4. Kampagnen
4.3 Europäische Mobilitätswoche
Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.
Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Europäische Mobilitätswoche (EMW) 2020
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne zur Förderung nachhaltiger Mobilität in Städten und Gemeinden. Das Motto 2020 lautet „Clever unterwegs – besser leben!“. Vom 14. bis 20. September 2020 nimmt Lindau zum vierten Mal mit verschiedenen Aktionstagen an der EMW teil. Veranstalter sind die Stadt Lindau, die GTL und die Lokale Agenda 21.
Der Gewinn des EMW-Preis in der Kategorie „Städte bis 50000 Einwohner“ von 2018 und dass sich Lindau seit Juli diesen Jahres „fahrradfreundliche Stadt“ nennen darf, ist Motivation, die mit dem Klimafreundlichen Lindauer Mobilitätskonzept (KLiMo) beschlossenen Ziele weiterhin engagiert zu verfolgen.
Zudem werden zusätzliche Mobilitätsangebote wie der neue Reutiner Bahnhof mit dem „starken Knoten“ des Stadtbus und die neue Stadtbusline 5 ab Ende Jahr es Lindauerinnen und Lindauern leicht machen, clever und umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Sieben tolle Aktionstage in Lindau:Montag, 14. Sept., 12 – 13 Uhr, Paradiesplatz
Auftakt – Pressefoto "Ich entlaste Lindau". Lastenräder sind ein auffälliges Symbol der Mobilitätswende! Dies wollen wir zu Beginn der Mobilitätswoche bewusst machen.
Dienstag, 15. Sept., ab 7 Uhr, ParadiesplatzPendler-Frühstück der Lokalen Agenda 21 mit gratis Brezeln und Äpfeln als Dankeschön für alle, die umweltfreundlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV unterwegs sind.
Mittwoch, 16. Sept., 12 –18 Uhr, ParadiesplatzInformationstag der Kreisverkehrswacht Aichach-Friedberg in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Lindau: "Mobil bleiben, aber sicher!" und Verkehrsaufklärung für Kindergartenkinder.
Donnerstag, 17. Sept., 10 –17 Uhr, Paradiesplatz"Klimapicknick" der Parents for Future mit Infostand, verschiedenen Vorträgen und Food-Saving-Kochen. In Zusammenarbeit mit dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. und der Friedensregion Bodensee e.V..
Freitag, 18. Sept., 10 –17 Uhr, ParadiesplatzPARKing Day – «Lebendige Plätze statt Parkplätze». Infostände, Umweltmobil, Cini‘s Crèpemobil, Karrer‘s KaffeeRädle, der Saftladen, Radstation, CarSharing Bodensee, Tai Chi mit Euschen, Buchinsel "Bücher & Kunst".
Samstag, 19. Sept., 10 –17 Uhr, Paradiesplatz"Mobil in Türkis MIT" – alles um das Thema Öffentlicher Personenverkehr in Lindau. Bodo und Stadtbus informieren über alle Neuerungen beim Stadtbus, über den „starken Knoten“ am neuen Reutiner Bahnhof und die neue Linie 5. Außerdem werden Umfrage-Postkarten zum Thema Ein-Euro-Ticket zusammen mit unseren Aktionsflyern verteilt.
Sonntag, 20. Sept., 10 –17 Uhr, Rathaus ReutinAutofreier Tag mit Prämierung STADTRADELN. Parcours für kleine und große Kinder, Puzzle, Infostände, Breakdance & Hiphop vom Tanzhaus, Kaffee & Kuchen vom Minimaxi, Haug am Brückele mit Sissi‘s legendäre Suppe ...
Rückblick: Europäische Mobilitätswoche in Lindau 2019
Lindau, den 24.09.2019, Fr. Mahmoud
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter den Aktiven der EMW: Stadt Lindau, GTL, Lokale Agenda 21 und den Mitorganisatoren. Als Titelträger des EMW-Awards 2018 waren wir besonders motiviert, wieder eine beispielhafte Mobilitätswoche auf die Beine zu stellen. Uns allen ist ein Stein vom Herzen gefallen, dass das Wetter die ganze Woche mitgespielt hat. Was wäre sonst aus den organisierten Spaziergängen, der Radlnacht, dem PARKing Day und dem autofreien Sonntag geworden?
Jedes Jahr steht die EMW unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr war das Motto „Walk with us“ oder auch „Lauf mit uns“. Unter diesem Motto wurden mehrere Aktionstage durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die sieben Themenspaziergänge mit Inge Graf, Meinrad Gfall, Ulrike Lorenz-Meyer, Danielle Eichler und Martin Lein zahlreiche Lindau-er*innen begeistern. Viele nahmen an mehr als drei Spaziergängen teil und freuten sich über einen der tollen Gewinne. Siegerin war eine Dame, die voll Eifer bei sechs der sieben Spaziergänge dabei war.
Am Dienstag, den 17. September fand die 2. Lindauer Radl-Nacht statt, etwa 50 Fahrradfahrer haben sich an fünf verschiedenen Startpunkten im ganzen Stadtgebiet und in den benachbarten Gemeinden getroffen und sind in Form einer Sternfahrt gemeinsam zum Zeughaus geradelt, wo sie die Band „The Good, the Bad and the Ugly“ zu einem gemütlichen Abend empfing.
Am Freitag fand dann auf dem Reichsplatz der PARKing Day statt. Dieses Jahr war das Interesse der Bürger*innen unvergleichlich größer als 2018. Der Tag startete um 10 Uhr mit dem fairen Frühstück der Lokalen Agenda 21. Zur gleichen Zeit nahm eine Gruppe des Kinderhauses St. Stephan den Platz vor dem Spielemobil in Beschlag und diese „grüne Wiese“ wurde dann den ganzen Tag von Familien mit ihren Kindern bevölkert. Bei den Parents for Future gab es ein Klima-Picknick mit Kaffee & Kuchen, Suppe, Reispfanne und informative Gespräche. GTL und Lokale Agenda 21 warben mit Informationsmaterial und persönlicher Aufklärung für eine umweltverträglichere Verkehrspolitik in Lindau, u.a. auch für das 2020 anlaufende Förderprogramm der GTL. Mit dem Förderprogramm soll die Anschaffung von Lastenrädern für Privatpersonen und Gewerbetreibende gefördert werden.
Mit dabei war außerdem der neu eröffnete „Saftladen“ aus der Ludwigstraße mit selbstgemachten Smoothys und Quiche, das Umweltmobil mit fair gehandelten Waren, nochmal die Lokale Agenda 21 mit einem Kuchenbuffet sowie der Verkehrsverbund BODO, Car Sharing Bodensee und der Förderverein Hintere Insel mit Infoständen. Der Reichsplatz war den ganzen Tag über gut besucht, besonders viele kamen nach dem Ende der Demonstration „Fridays for Future“, die zahlreiche Menschen auf den Reichsplatz brachte.

Der letzte Aktionstag war am Sonntag der Autofreie Tag vor dem Reutiner Rathaus. Wir konnten morgens gar nicht so schnell aufbauen, wie die ersten Kinder mit Bobby-Cars, Laufrädern, Rädern, Inlinern und allem, was irgendwie fährt, die Straße für sich entdeckten. Den Tag über hatte man manchmal den Eindruck, alle Kinder Lindaus hätten sich in Reutin versammelt - es war das pure Leben! Der Renner waren die antiken Laufräder und das „Zweirad“ Marke Eigenbau von Edgar Löhr - sie alle mussten an diesem Tag ihren Härtetest bestehen. Clown Stefan begeisterte die Kinder mit seinen Seifenblasen und anderen Spielchen.
Den Autofreien Tag vor dem Reutiner Rathaus nutze die GTL, um die Bürger*innen frühzeitig in das Projekt zur Umgestaltung der Köchlinstraße einzubinden. Von 10 bis 14 Uhr stellten sich der Mobiltitätsplaner, Jaime Valdés, mit Unterstützung von Kay Koschka von der Stadtplanung der Stadt, den Fragen der Bürger*innen zur Neugestaltung des Areals vor dem Reutiner Rathaus und nahmen deren Vorschläge und Ideen entgegen sowie die Kritik am gegenwärtigen Verkehrsaufkommen durch die vielen „motorisierten Stauflüchtlinge“.
Stefan Förbs baute mit interessierten Teilnehmern*innen Feinstaubsensoren zum Messen der Schadstoffwerte zusammen. Nachmittags startete Herr Mosler dann mit den Bobby-Car- und Laufrad-Wettbewerben - unter die ganz Kleinen und die Kleinen mischten sich auch größere Kinder und mancher Vater. Highlight war die „Kidical Mass“ durch die Schulstraße, Bazienstraße und zurück zur Köchlinstraße. Inge Graf beendete ihren „Spaziergang durch Alt-Reutin“ mit ihrer Gruppe ebenfalls am Reutiner Rathaus. Mitorganisatoren dieses Tags waren Haug am Brückele und Sissi mit einer legendären Gemüsesuppe, das Minimaxi mit Kaffee & Kuchen sowie Waffeln, das Umweltmobil mit fairen Waren und Getränke des Fördervereins der Reutiner Kulturvereine. Außerdem gab es Infostände vom Car Sharing Bodenseemobil und Testfahrräder der Radstation.

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitorganisatoren*innen und die vielen Lindauer Bür-ger*innen und Gäste, die an den Aktionstagen teilgenommen haben! Sie alle haben einen großen Anteil am Erfolg der Europäischen Mobilitätswoche 2019. Ob wir es im dritten Jahr in Folge ins Finale der besten europäischen Teilnehmerstädte schaffen, bleibt abzuwarten.

Stadt Lindau gewinnt Mobilitätspreis der Europäischen Union
Die Stadt Lindau förderte im Jahr 2018 durch zahlreiche Initiativen und Infrastrukturmaßnahmen den umweltfreundlichen und multimodalen Verkehr. Unter dem diesjährigen Motto „Mix and move!“ konnten die LindauerInnen durch Veranstaltungen und Kampagnen für mehr aktiver Mobilität, wie dem Zu-Fuß-Gehen, dem Radfahren und der Benutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel motiviert werden. Dies belohnte die EU-Kommission am 21. März 2019 mit dem "European Mobility Week Award".
Violeta Bulc, EU-Kommissarin für Verkehr überreichte den "European Mobility Week Award" an GTL Werksleiter Kai Kattau und Mobilitätsplaner Jaime Valdés. Eine unabhängige Fachjury aus VerkehrsexpertInnen wählte aus allen 2.800 teilnehmenden Städten Lindau als Siegerstadt in der Kategorie kleinere Kommunen bis 50.000 Einwohner. Lindau ist die erste Stadt Deutschlands diesen Preis gewinnen konnte.

Von der Jury wurde besonders gewürdigt, dass den Bürgern ein vielfältiges Angebot mit sieben Aktionstagen, rund um das Thema nachhaltige Mobilität gemacht wurde. Hervorgehoben wurden auch die umgesetzten Maßnahmen und Aktionen aus dem Bereich Multimodalität, dem Thema der europäischen Mobilitätswoche (EMW) 2018. In diesem Zuge hat die Stadt Lindau die Giebelbachstraße und das Aeschacher Ufer während die EMW 2018 als Fahrradstraße eingeweiht. Außerdem wurden zehn KLiMo-Stationen mit insgesamt 470 Fahrradständern im Stadtgebiet neu errichtet. Die KLiMo-Stationen wurden an Endhaltestellen des Stadtbusses und Bahnhaltepunkten gebaut. Damit konnte der Umweltverbund aus ÖPNV und Fahrrad in Lindau deutlich verbessert werden. Die beiden Projekte leisten durch die Förderung des Radverkehrs einen dauerhaften Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung.
Mit dem Betritt in den BODO (Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbund) wurde in 2018 ein weiterer wichtiger Schritt zur Förderung des ÖPNV gemacht. Durch den Verkehrsverbund wird die Nutzung verschiedener Verkehrsanbieter erleichtert und die Mulitmodalität gefördert.
Die Stadt hat außerdem eine neue multimodale Mobilitäts-App „Mobility Choices“ ausprobiert. Mit dieser App können Benutzer eine Route mit verschiedenen Verkehrsträgern planen. "Diese Anerkennung auf höchster Ebene ehrt uns sehr", so Oberbürgermeister Dr. Gerhard Eckert. "Der Preis ist für uns eine zusätzliche Motivation die mit dem KLiMo beschlossenen Ziele weiterhin engagiert zu verfolgen." Das Klimafreundliche Lindauer Mobilitätskonzeptes (KLiMo) wurde von dem Stadtrat am 21.06.2017 beschlossen. Das KLiMo soll attraktive Mobilität ermöglichen, dabei aber den Verkehr so stadt- und umweltverträglich wie möglich gestalten, um dadurch insgesamt ein Höchstmaß an Lebensqualität zu erreichen. Mit dem KLiMo liegt das erste verkehrliche Gesamtkonzept vor, welches der Politik, der Verwaltung, sowie den Bürgern als Leitlinie für die zukünftige verkehrliche Entwicklung der Stadt Lindau bis zum Jahr 2030 dienen soll.
Europäische Mobilitätswoche
Die "Europäische Mobilitätswoche" ist eine internationale Kampagne zur Förderung nachhaltiger Mobilität und findet jährlich zwischen dem 16. und 22. September statt. Durch Veranstaltungen und Aktionen soll die Öffentlichkeit für das Radfahren, Zu-Fuß-Gehen sowie die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs motiviert werden. Deutschlandweit wird die Kampagne vom Umweltbundesamt koordiniert. In Lindau wird diese Aufgabe vom Fachbereich Mobilitätsplanung der GTL wahrgenommen. Die Stadt bedankt sich bei allen Akteuren die geholfen haben, dass wir diesen Preis gewinnen konnten. Unter anderem waren dies die Lokale Agenda 21, AK Verkehr, Lindaupark, Stadtwerke Lindau, Bodensee Mobil, Verkehrsverbund Bodo, Stadtverkehr Lindau und Polizei.
Die EMW 2019 steht unter dem Motto "Walk with us!"
Lindau: Auszeichnung "European Mobility Week Award 2018", Youtube:

Lindau (B) – Mit der Stadt Lindau steht erstmals eine deutsche Kommune im Finale des Preises der Europäischen Mobilitätswoche. Lindau misst sich in der Kategorie für Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern mit Igoumenitsa in Griechenland Tivat in Montenegro. Diese Kategorie wurde das erste Mal in den EMW-Preis aufgenommen.
Lindau am Bodensee beeindruckte die Juroren zum einen durch ein vielfältiges Angebot von umgesetzten Maßnahmen und zum anderen durch die Umnutzung von Parkplätzen. Hierfür hatten sich die Stadt und AK Verkehr für die Europäische Mobilitätswoche (EMW) eine ganz besondere Aktion ausgedacht: Damit der "Paradiesplatz" seinem Namen noch mehr Ehre machen kann, wurden acht öffentliche Stellplätze unter dem Motto "Paradiesplatz: ein Paradies ohne Parkplätze" umgewidmet.
So konnten Bürgerinnen und Bürger sowie die anliegenden Geschäfte während der ganzen Woche die neu gewonnene Fläche bespielen. Geschäfte nutzten das Areal zu erweiterten Verkaufsflächen um und Bürgerinnen und Bürger gestalteten "grüne Oasen", die zum Verweilen einluden. Die Aktion auf dem Paradiesplatz zeigte anschaulich, dass das Potenzial der Parkflächen weit über das Abstellen von Fahrzeugen hinausgeht.
Igoumenitsa zeichnete sich durch die starken Bemühungen aus, die Vorteile einer nachhaltigen Mobilität den Bewohnern und auch denen, die in den umliegenden Städten leben, zu vermitteln. In der Stadt Tivat überzeugte das bürgerschaftliches Engagement.
Die Finalisten für den EMW-Preis in der Kategorie der Großstädte 2017 sind: Granada (Spanien), Prag (Tschechische Republik) und Wien (Österreich).
Alle in die engere Wahl gekommenen Städte wurden von einer unabhängigen Jury aus Mobilitäts- und Verkehrsexperten ausgewählt. Die Gewinner wurden am 21. März 2018 im Rahmen einer Feierstunde in Brüssel (Belgien) bekannt gegeben.
Kommissarin Violeta Bulc, zuständig für Verkehr, und Daniel Calleja, Generaldirektor für Umwelt, haben die Preise an die Gewinnerstädte überreicht.
Video Lindau Nominierung 2017:
Youtube
Kontakt: | Bregenzer Straße 8 88131 Lindau |
Ansprechpartner: | |
Fachbereichsleitung: | Kai Kattau 08382/ 918-650 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sachbearbeiter: | Jaime Jose Valdes Valverde 08382/ 918-662 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Fax: | 08382/918 - 391 |