4. Kampagnen
4.2 STADTRADELN

STADTRADELN in Lindau 2019
Lindau tritt zum vierten Mal beim STADTRADELN in die Pedale Lindau ist vom 10.09. bis 30.09.2019 erneut mit von der Partie. In diesem Zeitraum laden wir Sie ganz herzlich ein, beim STADTRADELN mitzumachen und möglichst viele Radkilometer zu sammeln.
Worum geht’s?
Ziel ist es, in einem Team möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. CO2-frei unterwegs leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz, setzen ein Zeichen für vermehrte Radförderung in Lindau und haben Spaß beim Fahrradfahren in der Gemeinschaft!
Wer kann teilnehmen?
Mitmachen können BürgerInnen und KommunalpolitikerInnen von Lindau sowie alle, die hier arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Wo kann man sich anmelden?
Auf www.stadtradeln.de/lindau registrieren, einem Team beitreten oder ein eigenes gründen und losradeln. Die Radkilometer im Online-Radelkalender oder über die STADTRADELN-App eintragen.
Was? Wo? Wann?
Es gibt insgesamt sechs Aktionen, an denen Sie Spaß beim Fahrradfahren haben können. Alle Bürgerinnen und Bürger sind ganz herzlich zu den folgenden Terminen einladen:
Dienstag,
10. Sept. ab 7:00 Uhr Pendlerfrühstück
am Bogy und VHG
10. Sept. ab 7:00 Uhr Pendlerfrühstück
am Bogy und VHG
Dienstag,
17. Sept. 18:00 Uhr "2. Lindauer Radl-Nacht"
mit Sternfahrt zum Zeughaus Bayerischer Biergarten mit Live-Musik
17. Sept. 18:00 Uhr "2. Lindauer Radl-Nacht"
mit Sternfahrt zum Zeughaus Bayerischer Biergarten mit Live-Musik
Dienstag,
24. Sept. 20:00 Uhr,
Einlass 19:30 Uhr "Anderswo allein in Afrika”
Film im Club Vaudeville
24. Sept. 20:00 Uhr,
Einlass 19:30 Uhr "Anderswo allein in Afrika”
Film im Club Vaudeville
Freitag,
27. Sept. 17:30 Uhr Critical Mass,
Treffpunkt KLiMo Station Alfred Nobel Platz am Hafen
27. Sept. 17:30 Uhr Critical Mass,
Treffpunkt KLiMo Station Alfred Nobel Platz am Hafen
Sonntag,
29. Sept. 17:00 Uhr Abradeln
Treffpunkt Toskana
29. Sept. 17:00 Uhr Abradeln
Treffpunkt Toskana
Freitag,
18. Okt. 15:00 Uhr Prämierung Stadtradeln und Schulradeln im Toscanapark
Bewirtung und Musik, Tombola mit vielen Preisen für alle Teilnehmer, Nadja Thürmer Kunstradshow, Akrobatik mit Akroloco
18. Okt. 15:00 Uhr Prämierung Stadtradeln und Schulradeln im Toscanapark
Bewirtung und Musik, Tombola mit vielen Preisen für alle Teilnehmer, Nadja Thürmer Kunstradshow, Akrobatik mit Akroloco
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am und beim Fahrradfahren, radelnde Mitglieder der kommunalen Parlamente, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Radverkehrsanteil steigern
- Achtzig Prozent der Haushalte in Deutschland besitzen ein Fahrrad, trotzdem liegt der Anteil aller Wege, die in Deutschland geradelt werden, durchschnittlich bei nur 10 % (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2014).
- Nach Angaben des Fahrrad-Monitor Deutschland 2015 sind rund 82 % der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren der Meinung, dass sich EntscheidungsträgerInnen auf kommunaler Ebene stärker mit dem Thema Radverkehrsförderung beschäftigen sollten. Dabei sprechen sich die Befragten u.a. für den Bau von mehr Radwegen (63 %) und mehr Fahrradabstellanlagen (47 %) aus.
Kohlendioxid-Emissionen vermeiden
- Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2016).
- Im Jahr 2010 verursachten Pkws und Krafträder 79 % der Kohlendioxid-Emissionen im Personenverkehr (Statistisches Bundesamt 2013).
- Etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden, wenn zirka 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren werden (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2002).
Ziele der Kampagne STADTRADELN sind daher die Aktivierung von Kommunen, insbesondere sollen KommunalpolitikerInnen für die Belange des Radverkehrs gewonnen werden. Stadt- und GemeinderätInnen, Stadtverordnete und GemeindevertreterInnen etc. stellen die Weichen für die Radverkehrsförderung und -planung in Kommunen und sind Vorbilder, wenn sie sich selbst in den Sattel schwingen. Für Nicht-AlltagsradlerInnen bietet das STADTRADELN die Möglichkeit, im Wettbewerb die eigene Kommune aus der Lenker-Perspektive zu erleben und die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu entdecken.
Stadtradeln Lindau 2018
Radfahren ist ein aktiver Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, es ist gut für die Gesundheit, schont den Geldbeutel und macht Spaß. Im Zeitraum von 16. Juni 2018 bis 06. Juli 2018 sind alle Lindauer eingeladen, drei Wochen lang beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Den engagiertesten Teilnehmerinnen, Teilnehmern und Teams winken Auszeichnungen und Preise, die von lokalen Unterstützern zur Verfügung gestellt werden. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen die Imageförderung des Radverkehrs und Bewusstseinsbildung in Sachen Klimaschutz.
Die Stadt nimmt bereits zum 3. Mal an der Kampagne des Klima-Bündnis teil. Interessierte können sich von 01.Mai 2018 bis einschließlich 06.Juli 2018 unter www.stadtradeln.de/lindau/ anmelden und ein Team gründen oder einem Team beitreten. Ein Team muss zuerst von einem Teamkapitän registriert werden, danach können alle Stadtradlerinnen und Stadtradler dem Team ihrer Wahl beitreten. Die Kilometer können auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder bei einer Radtour am Wochenende gesammelt werden. Beim Stadtradeln können Firmen, Vereine, Schulen, Kindertagesstätten, Lindauer Bürgerinnen und Bürger mitmachen und erfahren, wie viel Spaß das Radfahren machen kann. Als Teil des Netzwerkes der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) unterstützt Lindau (B) den lokalen Radverkehr gezielt und zeigt somit, dass das Fahrradfahren ein sicherer und selbstverständlicher Teil unseres Mobilitätsverständnisses ist.
Für alle tägliche Radfahrer, die auf dem Weg auf störende oder gefährliche Stellen aufmerksam werden, können von der Meldeplattform RADar! www.radar-online.net/lindau/ Gebrauch machen.
Das Tool erlaubt ganzjährig Ihre Kommunalverwaltung online oder über die zugehörige App auf diese hinzuweisen.
Kontakt: | Bregenzer Straße 8 88131 Lindau |
Ansprechpartner: | |
Fachbereichsleitung: | Kai Kattau 08382/ 918-650 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sachbearbeiter: | Jaime Jose Valdes Valverde 08382/ 918-662 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Fax: | 08382/918 - 391 |