4. Kampagnen
4.4 Gemeinsam mit Rücksicht
Mit der Aktion möchten wir den jeweiligen Verkehrsteilnehmern das "Miteinander" mitgeben und weisen unterschiedliche Möglichkeiten auf, die Perspektive des Anderen einzunehmen.
"Mehr Rücksicht schafft mehr Freude", so werden u.a. die Regeln der gemeinsamen Wege (z.B. Gemeinsamer Geh-und Radweg) oder auch von Schutzstreifen vs. Radfahrstreifen aufgezeigt und anschaulich auch auf Comiczeichnungen auf Schildern dargestellt.
Aufgrund des stark zunehmenden Radverkehrs, der durchaus zu begrüßen ist, nehmen auch die Nutzungskonflikte auf den gemeinsamen Wegen zu. Verständlicherweise es nicht möglich, für jede Fortbewegungsart eine eigene Wegetrasse anzulegen, sodass in vielen Fällen nur eine gemeinsame Nutzung der Wege durch Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer usw. eingerichtet werden kann.
Neu: Schilder wurden an den Fahrradtrassen montiert
Zur Sensibilisierung für diese Nutzungskonflikte wurde versucht, die Probleme mittels Comiczeichnungen darzustellen, um sozusagen mit einem Augenzwinkern darauf aufmerksam zu machen und zum Nachdenken anzuregen, anstatt mit dem "erhobenen Zeigefinger" in Form von Ver- oder Geboten zu arbeiten. Die Hoffnung ist, dass die Nutzer auf diesen Wegen mehr Verständnis füreinander aufbringen, wenn sie sich in einer der klassischen Problemsituationen auf den Zeichnungen wiederfinden. Die Schilder sind an 30 unterschiedlichen Standorten vorgesehen und mit verschiedenen Motiven ausgestattet.
Informationsflyer
Ein entspanntes Miteinander im Verkehr setzt unter anderem Rücksicht und Wissen über die Verkehrsregeln voraus. Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e. V. hat einen passenden Flyer für ein besseres Miteinander im Verkehr herausgegeben. Er soll Radfahrer und Autofahrer anregen, hin und wieder die Perspektive zu wechseln. Der Flyer wird im Laufe des Jahres an alle verschiedenen Veranstaltungen verteilt.
Warnwesten
Der Radverkehr wird in Lindau häufig auf der Fahrbahn geführt. Hier werden Radfahrende von Auto- und Lkw-Fahrern zwar besser wahrgenommen, die gemeinsame Nutzung des Verkehrsraums stellt aber auch erhöhte Anforderungen an die gegenseitige Rücksichtnahme und Akzeptanz im Straßenverkehr. Dazu gehört insbesondere, dass Auto- und Lkw-Fahrer beim Überholen von Radfahrern einen ausreichenden Seitenabstand einhalten, da ein zu enges Überholen die Sicherheit von Radfahrenden gefährdet. Der in der Rechtsprechung geforderte Sicherheitsabstand von mindestens 1,50 m ist offenbar vielen völlig unbekannt. Dies wollen wir der Einsatz von Warnwesten ändern und Aufmerksamkeit gewinnen.
Mit der Aktion "Gemeinsam mit Rücksicht" erhofft sich Lindau eine Verbesserung des Miteinanders im Verkehr und die Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Kontakt: | Bregenzer Straße 8 88131 Lindau |
Ansprechpartner: | |
Fachbereichsleitung: | Kai Kattau 08382/ 918-650 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sachbearbeiter: | Jaime Jose Valdes Valverde 08382/ 918-662 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Fax: | 08382/918 - 391 |